
Meilensteine der Entwicklung
Im Jahre 1953 kaufte H. Wilhelm Schaumann das Gut Hülsenberg, um die praxisgerechte Forschungsarbeit zu intensivieren. Das Gut war als typischer Veredlungsstandort mit relativ schlechten Böden und hohem Tierbesatz für die Entwicklung effektiver Fütterungskonzepte ideal geeignet. Im Laufe der Jahrzehnte erfolgte der Ausbau zu einem international anerkannten Forschungs- und Kommunikationszentrum.
Entwicklung CK-Test

Entwicklung des CK-Tests (Creatin-Kinase-Test) zur Prüfung der Stressstabilität von Schweinen.
Tiefgefrierverfahren für Ebersperma

Entwicklung des Tiefgefrierverfahrens für Ebersperma in der Besamungsstation auf Gut Hülsenberg.
Flüssigmist-Aufbereitung

Gut Hülsenberg erprobt eine umweltfreundliche und rationelle Methode der Flüssigmist-Aufbereitung.
Neuer Milchviehstall

Fertigstellung des neuen Milchviehstalls auf Gut Hülsenberg.
Einzug ISF, Neubau Kälberstall und Gülle-Biogasanlage

Neubau des Kälberstalls für 100 Plätze mit drei Stallbereichen: Einzelboxen, Tiefstreu-Abteil und Spaltenbereich mit Liegeboxen.
Mit dem Einzug der ISF Schaumann Forschung und umfangreicher Modernisierungsmaßnahmen konzentriert sich die Forschungs- und Entwicklungsarbeit noch effiektiver auf Gut Hülsenberg.
Inbetriebnahme der 75 kW Gülle-Biogasanlage zur ausschließlichen Vergärung von Rindergülle.
Wir feiern 70 Jahre Gut Hülsenberg

2024 feierten alle Mitarbeitenden das Jubiläum mit spannenden Führungen durch die ISF Schaumann Forschung, den Rinder- und Schweinestall, die Biogasanlage sowie einer Vorstellung der automatischen Fütterung.
Kulinarische Genüsse und reger Austausch rundeten den festlichen Tag perfekt ab.