Biogasanlagen auf Gut Hülsenberg
Auf dieser Seite werden die beiden Biogasanlagen von Gut Hülsenberg vorgestellt.
Es wurden 106 Ergebnisse für "" gefunden.
Auf dieser Seite werden die beiden Biogasanlagen von Gut Hülsenberg vorgestellt.
Im Dezember 2013 wurde eine zweite Forschungsbiogasanlage zur ausschließlichen Vergärung von Rindergülle mit einer elektrisch installierten Leistung von 75 kW in Betrieb genommen.
Zu den Besonderheiten dieser Anlage kann man die Wärmerückgewinnung der ausgegorenen Gülle nennen sowie die hier implementierte Entschwefelung über Spezialflies-Einbauten in der Gashaube des Fermenters.
Gut Hülsenberg GmbH
Wiesenweg 32
23812 Wahlstedt
Gut Hülsenberg GmbH
Sitz der Gesellschaft:
An der Mühlenau 4
25421 Pinneberg
Geschäftsführer Götz Resenhoeft
Telefon: +49 4554 9993-0
Telefax: +49 4554 9993-248
E-Mail: Kontakt
Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Amtsgericht Pinneberg
Registernummer: HRB 6000 PI
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
DE288363571
Union Agricole Holding AG
Vorstand: Dr. Hermann Pricker (Vors.), Dr. Edmund Mathies, Gerald Jandrisovits, Dr. Johann Hammerer, Dr. Martin Rimbach (verantwortlich gem. § 18 Abs. 2 MStV)
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Olivier M. Seiller
An der Mühlenau 4
25421 Pinneberg
Die Jungtiere ab ca. sieben Monaten können in dem 2012 renovierten Jungviehstall in 134 Liegeboxen optimale Bedingungen für eine gesunde Aufzucht vorfinden.
Das Management der Jungviehaufzucht und die Futtergrundlage bestimmen das frühe Erstkalbealter und die Milchleistung in den kommenden Nutzungsjahren. Die intensive Fütterung gerade in den ersten Aufzuchtmonaten legt den Grundstein für Lebensleistung und Fitness. Eine intensitätsangepasste Fütterungsstrategie prägt den Übergang ins zweite Aufzuchtjahr und begleitet die Rinder bis zur ersten Kalbung – der entscheidende Baustein für einen langfristigen Betriebserfolg.

Um die Übertragbarkeit der Ergebnisse aus Modellversuchen auf die praktische Biogasproduktion zu prüfen, befinden sich auf Gut Hülsenberg eine 776 kW-Feldtest-Biogasanlage und eine zweite Forschungs-Biogasanlage mit 75 kW zur ausschließlichen Vergärung von Rindergülle.
Positiver Nebeneffekt der Tests zum effektiven Betrieb von Biogasanlagen: Auf Gut Hülsenberg wird so viel klimaneutraler Strom produziert, dass nahezu der gesamte Strombedarf der Schaumann-Werke gedeckt wird.
Zzgl. 4,0 kg FM Kraftfutter am AMS fix bis Tag 300 (Körnermais/Maiskleberfutter/Rapsschrot/ZR-Schnitzel) + Ø 250 g TIRSANA AMS (100–700 g je Kuh/Tag)
| Paramter VOLL-TMR | Wert |
|---|---|
Paramter VOLL-TMR Futteraufnahme | Wert 26,2 kg TM |
Paramter VOLL-TMR XP | Wert 15,7 % TM |
Paramter VOLL-TMR NDForg | Wert 35,0 % TM |
Paramter VOLL-TMR uNDF30 | Wert 3,9 kg TM |
Paramter VOLL-TMR NEL | Wert 7,01 MJ NEL/kg TM |

Das Management der Jungviehaufzucht und die Futtergrundlage bestimmen das frühe Erstkalbealter und die Milchleistung in den kommenden Nutzungsjahren. Die intensive Fütterung gerade in den ersten Aufzuchtmonaten legt den Grundstein für Lebensleistung und Fitness.

Sie möchten Gut Hülsenberg besuchen? Auf dieser Seite finden Sie alle notwendigen Informationen.
1. Name oder Firma des Betreibers und vollständige Anschrift des Betriebsbereiches.
Betreiber: Gut Hülsenberg GmbH, Wiesenweg 32, 23812 Wahlstedt
Betriebsbereich: Biogas
2. Bestätigung, dass der Betriebsbereich den Vorschriften dieser Verordnung unterliegt und dass der zuständigen Behörde die Anzeige nach § 7 Absatz 1 und bei Betriebsbereichen der oberen Klasse der Sicherheitsbericht nach § 9 Absatz 1 vorgelegt wurde.
Der Betriebsbereich der Biogasanlage unterliegt der Störfallverordnung und entspricht einem Betrieb der unteren Klasse (früherer Sprachgebrauch Grundpflichten der StörfallV).
Der Betriebsbereich wurde dem Landesamt für Umwelt Schleswig-Holstein (LfU SH) angezeigt.
Landesamt für Umwelt
Dezernat 76
Technischer Umweltschutz / Regionalderzernat Südost
Meesenring 9
23566 Lübeck
3. Verständlich abgefasste Erläuterung der Tätigkeiten im Betriebsbereich.
Die Biogasanlage dient zur Erzeugung von elektrischer und thermischer Energie sowie der Produktion von hochwertigem organischem Dünger.
4. Gebräuchliche Bezeichnungen oder - bei gefährlichen Stoffen im Sinne der Stoffliste in Anhang I Nummer 1 - generische Bezeichnung oder Gefahreneinstufung der im Betriebsbereich vorhandenen relvanten gefährlichen Stoffe, von denen ein Störfall ausgehen könnte, sowie Angabe ihrer wesentlichen Gefahreneigenschaften in einfachen Worten.
Das brennbare Gasgemisch "Biogas" besteht im Wesentlichen aus Methan (52 Vol%), Kohlendioxid (48 Vol%), Schwefelwasserstoff (0,005 Vol%), sowie Spuren von Ammoniak, Wasserstoff, Stickstoff und Kohlenmonoxid. Biogas ist farblos und riecht je nach Zusammensetzung nach faulen Eiern und ist in Wasser löslich.
Sofern das Biogas mit Sauerstoff vermischt wird, kann in einem bestimmten Konzentrationsbereich ein explosionsfähiges Gemisch gebildet werden. Ein explosionsfähiges Gemisch liegt vor, wenn der Methangehalt zwischen 4,4 und 17 Vol% und gleichzeitig mind. 11 Vol% Sauerstoff vorhanden sind. Biogas ist aufgrund des hohen Kohlendioxidanteils und des hohen Feuchtegehaltes ein langsam brennendes Gas, welches zudem eine hohe Zündtemperatur benötigt. Daher ist das Explosionsrisiko von Biogas grundsätzlich als nicht sehr hoch einzustufen.
5. Allgemeine Informationen darüber, wie die betroffene Bevölkerung erforderlichenfalls gewarnt wird; angemessene Informationen über das Verhalten bei einem Störfall oder Hinweis, wo diese Informationen elektronisch zugänglich sind.
Nach den Regelungen des Konzepts zur Verhinderung von Störfällen werden bestimmte Ereignisse als Störung bzw. Störfall bewertet. Dementsprechend sind die Entscheidungsbefugnisse von der Geschäftsführung über die Betriebsleitung und die Hilfskräfte festgelegt. Das LfU SH und die Feuerwehr werden benachrichtigt, wenn ein Störfall eintritt.
6. Datum der letzten Vor-Ort-Besichtigung nach § 17 Abatz 2 oder Hinweis, wo diese Information elektronisch zugänglich ist; Unterrichtung darüber, wo ausführliche Informationen zur Vor-Ort-Besichtigung und zum Überwachungsplan nach § 17 Absatz 1 unter Berücksichtigung des Schutzes öffentlicher oder privater Belange nach den Bestimmungen des Bundes und der Länder über den Zugang zu Umweltinformationen auf Anfrage eingeholt werden können.
Die letzte Vor-Ort-Besichtigung (Behördeninspektion) des Betriebsbereiches erfolgte durch die zuständige Behörde (LfU SH) am 21.08.2024
Ausführlichere Auskünfte bzgl. der Inspektion oder zum Überwachungsplan können beim LfU SH eingeholt werden.
7. Einzelheiten darüber, wo weitere Informationen unter Berücksichtigung des Schutzes öffentlicher oder privater Belange nach den Bestimmungen des Bundes und der Länder über den Zugang zu Umweltinformationen eingeholt werden können.
Weitere Informationen können beim LfU SH u.a. über www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/LFU/LFU_node.html eingeholt werden.
Informationen über die klimaschonende Biogaserzeugung auf Gut Hülsenberg finden Sie auch unter .
Für die Kälber wurde 2013 ein neuer Stall für 100 Tiere gebaut, der in drei Bereiche gegliedert ist:
Die fachgerechte Versorgung der neugeborenen Kälber mit bester Biestmilch sichert den Aufzuchterfolg. Das Tränkeregime der Kälber erfolgt nach dem System der Frühentwöhnung mit dem Angebot bestmöglicher Milchrohstoffe während der ersten acht Lebenswochen. Die Ziele der Hülsenberger Kälberaufzucht sind klar definiert: Nutzung des hohen Wachstumspotentials und Förderung der Widerstandsfähigkeit durch intensive Fütterung.
Um die Übertragbarkeit der Ergebnisse aus Modellversuchen auf die praktische Biogasproduktion zu prüfen, befindet sich auf Gut Hülsenberg eine 776 kW Feldtest-Biogasanlage.
In zwei identischen Gärstrecken kann im Praxismaßstab jeweils eine Versuchsvariante mit einer Kontrollvariante verglichen werden.

Erfahren Sie in unseren Videos mehr rund um die Rinderhaltung und Fütterungskonzepte sowie die Gras- und Maissilierung auf Gut Hülsenberg.
Primäres Ziel beim Erwerb des Gut Hülsenberg durch H. Wilhelm Schaumann war es, den Praxisbezug der Forschungsarbeiten zu forcieren. Das Gut war als typischer Veredlungsstandort mit relativ schlechten Böden und hohem Tierbesatz für die Entwicklung effektiver Fütterungskonzepte ideal geeignet. Im Laufe der Jahrzehnte erfolgte der Ausbau zu einem international anerkannten Forschungs- und Kommunikationszentrum. Auch als Seminar- und Schulungsort bietet das Gut Hülsenberg direkten Einblick in die Arbeitsbedingungen der praktischen Landwirtschaft.
Die Außenwirtschaft versorgt die Tierbestände, ist für die Stallentsorgung, Futter, Gülle und Reparaturen zuständig. Außer in den Bereichen Futterernte und Pflanzenschutz werden sämtliche Arbeiten in Eigenregie mit eigenem Fuhrpark erledigt. Gut Hülsenberg bewirtschaftet 700 ha landwirtschaftliche Nutzfläche. Angebaut werden Silomais, Winterroggen, Wintergerste, Zwischenfrüchte, Ackergras und Dauergrünland. Der Anteil der Landschaftselemente und Stilllegungsflächen beträgt ca. 30 ha. Es handelt sich um zum Teil anmoorige, leichte bis lehmige Sandböden mit 18 bis 35 Bodenpunkten.
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Gut Hülsenberg GmbH
Wiesenweg 32
23812 Wahlstedt
Tel.: +49 4554 9993-0
E-Mail: Kontakt
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Dr. Ekkehard Gefken
An der Mühlenau 4
D-25421 Pinneberg
Telefon: +49 4101 218-2410
E-Mail: Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Diese Website nutzt die Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).
Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:
Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO."
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Der Anbieter dieser Website nutzt Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland zur Analyse von Nutzungsdaten. Wir verwenden standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse. Soweit wir Analyse- und Optimierungs-Cookies einsetzen, holen wir Ihre explizite Einwilligung gesondert im Vorfeld ein. Ist das der Fall und Sie stimmen zu, werden Cookies eingesetzt, die eine statistische Reichweiten-Analyse dieser Website, eine Erfolgsmessung unserer Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren ermöglichen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.
Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.
Wir haben mit etracker einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von etracker vollständig um.
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Gut Hülsenberg wird seit jeher von zahlreichen Kunden, Wissenschaftlern, Geschäftspartnern aber auch von Mitarbeitern der Unternehmensgruppe besichtigt, die sich davon überzeugen können, wie geforscht und gearbeitet wird.
Auf Gut Hülsenberg werden Verfahren und Produktinnovationen direkt auf ihre Praxistauglichkeit überprüft. Besucher bekommen einen Einblick in die Arbeitsbedingungen der praktischen Landwirtschaft und nutzen diese Erkenntnisse für Mitarbeiter und Kunden.
Bei Interesse nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf.
Nutzen Sie auch unseren für einen ersten Überblick.

2012 wurde auf Gut Hülsenberg in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen eine Klimabilanz der Milcherzeugung gestellt. 2020 wurde diese Bilanz erneut aufgestellt und zeigt, was sich seitdem getan hat.
Die Treibhausgasemissionen pro kg ECM konnten seit 2012 um weitere 5 % gesenkt werden. Um die Einordnung der Werte zu erleichtern, gibt es einen Vergleich mit den Ergebnissen der Klimabilanzen anderer Betriebe (s. Darst. 1). In Darstellung 2 wurden die Stärken von Gut Hülsenberg im Hinblick auf Klimaschutz herausgestellt. Auf dieser Grundlage wurden auch Verbesserungspotentiale identifiziert.
Neben der Verdauung der Kühe ist der Pflanzenbau zur Erzeugung von Grundfutter Hauptverursacher der Treibhausgasemissionen (s. Darst. 3). Die wichtigsten Stellschrauben dieser Emissionen aus der Futtererzeugung sind eine angepasste Stickstoffdüngung sowie eine bodenfördernde Bewirtschaftung der Flächen. Im Allgemeinen erzeugt Grundfutter weniger CO2-Äquivalente als Kraftfutter. Hohe Grundfuttererträge, geringe Feld- und Silierverluste und eine optimale Silagequalität tragen zum Erfolg der Futtereffizienz und damit auch der Klimabilanz auf Gut Hülsenberg bei. Sojaschrot wird nicht eingesetzt.
Die Verwertung der erzeugten Rindergülle in der an Gut Hülsenberg angeschlossenen Biogasanlage bringt mehrere positive Effekte mit sich. Luftemissionen werden durch die teilweilse gasdichte Lagerung der Gülle erheblich gesenkt. Die anaerobe Vergärung der Gülle in der Biogasanlage erzeugt außerdem für den Gesamtbetrieb sowie das öffentliche Netz nutzbare Energie. Die verbesserte Nährstoffverfügbarkeit der vergorenen Gülle ist ein weiterer Vorteil. Sie wird als organischer Dünger in der Futtererzeugung einsetzt und so in das System zurückgeführt.
Die Lebenstagsleistung liegt auf Gut Hülsenberg bei 21,7 kg ECM, also einer Verbesserung um 27 % im Vergleich zu 2012. Erreicht wird dies durch langlebige, gesunde Kühe mit hoher Leistung. Die Klimabilanz-Berechnung der Landwirtschaftskammer berücksichtigt die Lebenstagsleistung der Kühe nicht direkt. Abre eine hohe Lebenstagsleistung führt dazu, dass weniger Nachzucht für die Remontierung benötigt wird. So reduzieren sich die Emissionen des Betriebs, da Jungtiere während der Aufzucht Treibhausgase erzeugen, ohne im Gegenzug Fleisch oder Milch zu produzieren.
Ständige Optimierung der Prozesse und Abläufe sowie eine weitere Steigerung der Vitalität, der Langlebigkeit und damit der Lebenstagsleistung der Kühe stehen im Mittelpunkt für weitere Reduktionen der Treibhausgasemissionen aus der Milchproduktion auf Gut Hülsenberg. Aber auch pflanzenbauliche Maßnahmen werden näher betrachtet und auf Umsetzbarkeit geprüft. Durch Untersaaten im Maisanbau kann die Humusbilanz beispielsweise deutlich verbessert werden. Das wirkt sich positiv auf die Klimabilanz aus.
Im Jahre 1953 kaufte H. Wilhelm Schaumann das Gut Hülsenberg, um die praxisgerechte Forschungsarbeit zu intensivieren. Das Gut war als typischer Veredlungsstandort mit relativ schlechten Böden und hohem Tierbesatz für die Entwicklung effektiver Fütterungskonzepte ideal geeignet. Im Laufe der Jahrzehnte erfolgte der Ausbau zu einem international anerkannten Forschungs- und Kommunikationszentrum.

Der Import der Holstein Friesian im Jahr 1966 war ein Meilenstein in der Unternehmensgeschichte, der auch die deutsche Schwarzbuntzucht revolutionierte.
Auch der Aufbau des SCHAUMANN-Futterberatungsdienstes und die Hülsenberger Gespräche gehören dazu. Als historisch bedeutsam sind ebenso entscheidende Beiträge in der Entwicklung der Schnittentbindung bei SPF-Ferkeln und der künstlichen Besamung zu nennen sowie die Produktinnovationen bis hin zu komplexen Wirkstoffen für die Tierernährung.
Hier finden Sie unsere Videos über die Grassilierung auf Gut Hülsenberg. Erfahren Sie mehr über Bestandsprüfung, die Wahl des richtigen Siliermittels und Silomanagement.