Wir verwenden Cookies, um das Online-Angebot und das Nutzererlebnis für Sie stetig zu verbessern.
Wenn Sie nähere Informationen zur Speicherung von Daten auf dieser Webseite benötigen, dann folgen Sie bitte diesem Link.
Im Jahre 1953 kaufte H. Wilhelm Schaumann das Gut Hülsenberg, um die praxisgerechte Versuchsarbeit zu intensivieren. Das Gut war als typischer Veredlungsstandort mit relativ schlechten Böden und hohem Tierbesatz für die Entwicklung effektiver Fütterungskonzepte ideal geeignet. Im Laufe der Jahrzehnte erfolgte der Ausbau zu einem international anerkannten Forschungs- und Kommunikationszentrum.
Geburtsstunde des SCHAUMANN-Futterberatungsdienstes, dessen Experten die neuen Erkenntnisse und Verfahren, die nicht zuletzt auf dem Gut Hülsenberg gewonnen werden, in die Betriebe bringen.
Erste Hülsenberger Gespräche, welche sich seitdem zum interdiziplinären und internationalen Fachforum für den Fortschritt der Landwirtschaft entwickelt haben.
Import der Holstein Friesian - ein Meilenstein in der Unternehmens-geschichte, der die deutsche Schwarzbuntzucht revolutionierte.
Entwicklung des CK-Tests (Creatin-Kinase-Test) zur Prüfung der Stressstabilität von Schweinen.
Entwicklung des Tiefgefrierverfahrens für Ebersperma in der Besamungsstation auf Gut Hülsenberg.
Das Gut Hülsenberg erprobt eine umweltfreundliche und rationelle Methode der Flüssigmist-Aufbereitung.
Fertigstellung des neuen Milchviehversuchsstalls auf Gut Hülsenberg.
Bau der 776 kW Feldtest-Biogasanlage: 526 kW elektrische Leistung und 250 kW elektrische Leistung über Satelliten-BHKW zur Prüfung der Übertragbarkeit der Ergebnisse aus Modellversuchen auf die praktische Biogasproduktion.
Neubau des Milchviehstalls mit 123 Liegeplätzen (offene Bauweise,seitliche Luftzufuhr über Rollos regelbar, isolierte Dachfläche , Versuchsanstellung mit zwei Gruppen à 60 Kühe).
Modernisierung des Milchvieh-Altbaus mit jetzt 105 Liegeboxen (drei Gruppen) und drei Tiefstreu-Abkalbeboxen, Doppel-12er-Side-by-Side-Melkstand.
Renovierung des Jungviehstalls, 134 Liegeboxen ab ca. fünf Monate.
Neubau des Kälberstalls für 100 Plätze mit drei Stallbereichen: Einzelboxen, Tiefstreu-Abteil und Spaltenbereich mit Liegeboxen.
Mit dem Einzug der ISF Schaumann Forschung und umfangreicher Modernisierungsmaßnahmen konzentriert sich die Forschungs- und Entwicklungsarbeit noch effiektiver auf Gut Hülsenberg.
Inbetriebnahme der 75 kW Gülle-Biogasanlage zur ausschließlichen Vergärung von Rindergülle.
Live-Gang des Interauftritts: Besonderes Highlight ist der Virtuelle Rundgang.
Inbetriebnahme der neuen Siloanlage: Die Schnecken befördern mit ca. 400 kg/Min Kraftfutter in den Futtermischwagen.
Neuer Güllewagen mit 21 m³ Fassungsvolumen: Schleppschläuche gewährleisten eine bodennahe Ausbringung und damit verbunden niedrigere Nährstoffverluste und Geruchsemissionen. Die Befüllung mit Kreiselpumpe am Ausleger erfolgt in zwei Minuten.