Wir verwenden Cookies, um das Online-Angebot und das Nutzererlebnis für Sie stetig zu verbessern.
Wenn Sie nähere Informationen zur Speicherung von Daten auf dieser Webseite benötigen, dann folgen Sie bitte diesem Link.
Am 6. und 7. November 2019 besuchte eine Gruppe der Jungen DLG der Hochschule Anhalt in Bernburg Gut Hülsenberg. Die Gäste erhielten einen spannenden Einblick in das Unternehmen.
Die Maisernte auf Gut Hülsenberg konnte erfolgreich eingebracht werden. Nicht nur der Ertrag, auch die Qualität des Silierguts überzeugten.
Am 5. Juli 2019 fand der Bauerntag des Kreisbauernverbands Segeberg auf Gut Hülsenberg statt. Über 300 Gäste besuchten die Veranstaltung.
Die Milchviehherde von Gut Hülsenberg schneidet im Jahresbericht des Landeskontrollverbandes Schleswig-Holstein erneut sehr gut ab. Besonders die Lebenstagsleistung sticht ins Auge.
Die langanhaltende Trockenheit vor dem 2. Schnitt auf Gut Hülsenberg sorgte für geringe Erträge mit hohen Zuckergehalten. Ein Schutz vor Nacherwärmung wurde umso wichtiger.
Die Aaron-Tochter Frauke konnte im Frühjahr die 150.000 Liter Milch überschreiten. Die Milchkuh von Gut Hülsenberg ist damit eine der besten 20 Kühe in Deutschland.
Auf Gut Hülsenberg mussten die Roggenbestände als GPS geerntet werden, da das Getreide durch die wochenlange Trockenheit notreif geworden war.
Bei bestem Wetter wurde auf Gut Hülsenberg am 13. und 14. Mai der erste Schnitt eingefahren. Zum Einsatz ist das Siliermittel BONSILAGE FIT G gekommen.
Der LKV Schleswig-Holstein hat seinen Jahresbericht 2017 veröffentlicht. Die Milchviehherde von Gut Hülsenberg konnte ihren Spitzenplatz verteidigen.
Gut Hülsenberg reaktiviert gemeinsam mit dem Lohnunternehmen Blunk die größte freiliegende Güllelagune in Schleswig-Holstein.
Auf Gut Hülsenberg ist die Maisernte deutlich später als in den Vorjahren gestartet. Die schlechte Witterung erschwert die Ernte.
Auf Gut Hülsenberg wurde das mehrtägig gute Wetter genutzt, um den 3. Schnitt einzufahren und die Wintergerste zu ernten.
Das sehr wüchsige Wetter mit ausreichend Wärme und Niederschlägen ließ das Gras nach dem 1. Schnitt zügig wachsen.
Wie geplant, wurde der mit Bonsilage Speed G behandelte 1. Schnitt 2017 nach kurzer Silierdauer wieder geöffnet. Schon beim Öffnen des Silos gaben das gute Aussehen und der angenehme Geruch Hinweise auf eine einwandfreie, hohe Qualität.
Am 17. und 18. Mai wurde der 1. Schnitt auf Gut Hülsenberg unter besten Bedingungen eingefahren. Da die Silage bereits nach 2 Wochen wieder geöffnet werden soll, kam BONSILAGE SPEED G als Siliermittel zum Einsatz.
Im abgeschlossenen Prüfungsjahr 2016 steigerte die Hülsenberger Milchviehherde ihre Leistung noch einmal deutlich.
Gut Hülsenberg nahm im April 2016 einen neuen Güllewagen mit modernster Technik in Empfang und setzte ihn sofort ein.
Die Ausbringung von Gülle und Gärrest erfolgen nun ausschließlich bodennah mit Schleppschlauchtechnik. Sämtliche Mengen werden elektronisch dosiert und anschließend dokumentiert.
Der Kongress der EDF fand in diesem Jahr zum 25-jährigen Jubiläum des EDF im Gründungsland in Rostock statt. Mehr als 300 Milchproduzenten, Partner und weitere Interessierte aus ganz Europa diskutierten während der drei Tage über aktuelle Themen der Milchproduktion, die Heraus-forderungen des kommenden Jahres und informierten sich über die Produktionsbedingungen in Deutschland.